ich bin gerade dabei die Kurbelwellen-Simmerringe an meiner BD 250 (Serie 2) auszutauschen. Auf der Lichtmaschinenseite war ich zumindest dahingehend erfolgreich, dass der Ring draußen ist. Ich habe mich für die Methode entschieden, den Simmerring mit Schrauben abzuziehen und die Kurbelwelle eingebaut zu lassen. Da die Dichtlippe in einem Metallgehäuse sitzt und ich nur mit einer Schraube allein nicht durchgekommen bin, habe ich dieses angebohrt. Ging nicht wirklich gut (Bohrer hätte auch ein bisschen schärfer sein dürfen...) und als ich durch war, konnte ich den aufgebrachten Druck nicht sofort wieder zurück nehmen und habe auch die Messingtasse, in der der Ring sitzt durchbohrt. Sau dumm. Ich hab mir noch gesagt, sei vorsichtig, du weißt nicht, was dahinter ist, im schlimmsten Fall direkt das Lager. Danach war ich jedenfalls nicht mehr so ganz der ausgeglichene Mensch, der ich sonst so bin und der Tag war gelaufen

Ich habe jetzt vor, den Motor zu zerlegen, das Lager zu prüfen bzw. ggf. zu wechseln und die besagte Messingtasse zu tauschen.
Mein Fragen zur Lima-Seite sind:
1) In der Betriebsanleitung und der Ersatzteilliste gibt es keine Messingtasse in der der Simerring sitzt. Dort ist zwischen Lager und RWDR nur ein Sprengring vermerkt. Weiß jemand etwas hierzu und kann mir sagen wo ich ein Ersatzteil bekommen kann? Ist das ein Unterschied von Serie 1 und 2?
Der von mir ausgebaute RWDR hat übrigens die Maße 25x40x10.
2) Simmerringe aus welchem Material nutzt ihr? Lohnt hier Viton? Ich nutze aktuell teilsynthetisches 2-Taktöl.
Auf der Kupplungsseite bin ich noch nicht ganz so weit. Hier fehlt mir der Abzieher für das Schwundgrad. In der Anleitung ist einer abgebildet, aber dort stellt sich für mich Frage 3:
3) Worauf stützt sich die Schraube ab, die man zum Abziehen verwendet, nachdem Abzieher und Schwungrad verschraubt wurden? Im Handbuch sieht es so aus, als ob sie durch die Bohrung des Kettenrades drückt. Bei mir ist da allerdings noch ein Stück Kurbelwelle im Weg, die als Antriebsschnecke für die Ölpumpe endet. Vlt. kann mir noch mal wer von euch sagen, wie er das macht. Bilder sind beigefügt.
Bei der Restauration wurden wohl Zylinderfuß und Block samt Dichtung verklebt.
4) Ist das notwendig? Wirklich schön sieht es nicht aus.
Falls ihr sonst noch Anregungen und Tipps habt, immer her damit.
Einen schönen Sonntag,
Florian