Hallo zusammen,
ich bin dabei den Rotor von der Kurbelwelle zu lösen, dieser lässt sich aber nicht abziehen!?
Hab ich da einen Denkfehler?
Rotor (Cornet) lässt sich nicht lösen
- -MichaelBaK
- Beiträge: 6
- Registriert: 14 Jul 2016: 15 56
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Rotor (Cornet) lässt sich nicht lösen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Michael
Michael
-
- Beiträge: 407
- Registriert: 18 Jul 2003: 22 05
- Wohnort: Zimmern
Re: Rotor (Cornet) lässt sich nicht lösen
Also bei der 250er ist es so das man einen Stahlstift in das Loch vom Rotor reinmacht und dann die Befestigungsschraube vom Rotor eindreht.
Der Stahlstift muss natürlich kürzer sein, so bis zum Ende Gewinde Rotor. Der Stift drückt dann auf die Kurbelwelle und die Schraube, die auf den Stift drückt, zieht den Rotor ab.
Auf den Zeichnungen sieht man ja das die Kurbelwelle hohl ist.
Cornet hab ich keine Ahnung, aber ich denk mal das ist da genauso.
So wie du das vor hast geht der Rotor kaputt.
Der Stahlstift muss natürlich kürzer sein, so bis zum Ende Gewinde Rotor. Der Stift drückt dann auf die Kurbelwelle und die Schraube, die auf den Stift drückt, zieht den Rotor ab.
Auf den Zeichnungen sieht man ja das die Kurbelwelle hohl ist.
Cornet hab ich keine Ahnung, aber ich denk mal das ist da genauso.
So wie du das vor hast geht der Rotor kaputt.
- -MichaelBaK
- Beiträge: 6
- Registriert: 14 Jul 2016: 15 56
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Rotor (Cornet) lässt sich nicht lösen
Hallo,
ich meine der Rotor ist so auf der Kurbelwelle gesteckt?
ich meine der Rotor ist so auf der Kurbelwelle gesteckt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Michael
Michael
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 14 Jan 2008: 10 45
- Wohnort: München
Re: Rotor (Cornet) lässt sich nicht lösen
Ah, hab grad hier was drüber geschrieben: viewtopic.php?f=6&t=2046#p7484
Bei vielen Nachkriegsrotoren ist schon ein Gewinde im Anker, dann gehts so, wie der Christian Wolf geschrieben hat. Bei den Alten gibts das aber meist noch nicht, da muss man sich was einfallen lassen, siehe oben.
Was bei der Zweiarmabzieher- oder Abzieherbrückenmethode das Wichtigste ist: Schutz des Wellenstumpfes! Wenn das Ende mal vernudelt ist, wirds aufwändig.
Gruß
Hans
Bei vielen Nachkriegsrotoren ist schon ein Gewinde im Anker, dann gehts so, wie der Christian Wolf geschrieben hat. Bei den Alten gibts das aber meist noch nicht, da muss man sich was einfallen lassen, siehe oben.
Was bei der Zweiarmabzieher- oder Abzieherbrückenmethode das Wichtigste ist: Schutz des Wellenstumpfes! Wenn das Ende mal vernudelt ist, wirds aufwändig.
Gruß
Hans
- -MichaelBaK
- Beiträge: 6
- Registriert: 14 Jul 2016: 15 56
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Rotor (Cornet) lässt sich nicht lösen
Danke für den Hinweis, Hans!
Ich werde mich die Tage mal damit beschäftigen.

Ich werde mich die Tage mal damit beschäftigen.
Viele Grüße
Michael
Michael